
Der Autor Wolf Gregis

Wolf Gregis, geboren 1981 in Wismar, wuchs in Schwerin auf und lebt in Rostock. Er absolvierte eine Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und diente 2008/2009 im Auslandseinsatz in Mazar-e-Sharif und Kabul, Afghanistan. Er studierte Germanistik, Geschichte, Bildungswissenschaften und Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen in Rostock. Als Lehrer unterrichtete Wolf Gregis anschließend Deutsch und Geschichte an einem Rostocker Gymnasium. Derzeit erforscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock im Rahmen seiner Dissertation Theorie-Praxis-Relationen im Lehramtsstudium.
2020 erhält Wolf Gregis das Literaturstipendium der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Arbeit an seinem Debütroman Sandseele. Als Afghanistan-Experte begleitet er unter bürgerlichem Namen die Kabul-Krise 2021. Sein Roman „Sandseele“ erscheint im Herbst 2021 bei Isegrimm Literatur.
Als Mitglied des Literaturhauses Rostock e. V. und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. fördert Wolf Gregis das literarisch-kulturelle Leben und die friedliche Erinnerungskultur in Mecklenburg-Vorpommern. Im Bund Deutscher EinsatzVeteranen e. V. und Veteranenkultur e. V. unterstützt er darüber hinaus die bewusste Integration von Veteranen in die Mitte der Gesellschaft.
Wolf Gregis in den Medien

Spiegel TV: "Spitzengespräch"
Mit Markus Feldenkirchen
18. August 2021

Südwestdeutscher Rundfunk: "Tandem. Wolf Gregis und sein Roman 'Sandseele'", Radiointerview, 11. Oktober 2021

FOCUS Magazin: "Afghanistan und der Frust unserer Soldaten", Interview im Print
28. August 2021

Berliner Zeitung: "Krieg in Afghanistan ist besonders dreckig", Gastbeitrag
8. September 2021

Bayrischer Rundfunk: "Eins zu Eins. Der Talk", Radiointerview
22. Oktober 2021

Deutscher BundeswehrVerband:
"Podcast mit Wolf Gregis"
23. Oktober 2021
Weitere Medienpräsenz (Auswahl)












