
Der Autor Wolf Gregis

Wolf Gregis, geboren 1981 in Wismar, wuchs in Schwerin auf und lebt in Rostock. Er absolvierte eine Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und diente 2008/2009 im Auslandseinsatz in Mazar-e-Sharif und Kabul, Afghanistan. Er studierte Germanistik, Geschichte, Bildungswissenschaften und Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen in Rostock. Als Lehrer unterrichtet Wolf Gregis Deutsch und Geschichte an einem Rostocker Gymnasium. Seine Promotion zum Zusammenhang von Motivation und Lernen schloss er erfolgreich in den Bildungswissenschaften der Universität Rostock ab.
2020 erhält Wolf Gregis das Literaturstipendium der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Arbeit an seinem Debütroman Sandseele. Als Afghanistan-Experte begleitete er die Kabul-Katastrophe im Sommer 2021. Sein Afghanistanroman Sandseele erscheint im Herbst 2021. 2022 begründet er mit dem Veteranencast Helm ab den größten nicht-institutionellen Podcast zu den Themen Bundeswehr, Auslandseinsätze und Veteranen in Deutschland. Wolf Gregis macht darüber hinaus in verschiedenen Kampagnen wie #20JahreDesinteresse auf die Lage deutscher Veteranen aufmerksam. 2025 veröffentlicht der Econ Verlag seine Aufarbeitung des bekanntesten Gefechts in der Geschichte der Bundeswehr Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.
Als Mitglied des Literaturhauses Rostock e. V. und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. fördert Wolf Gregis das literarisch-kulturelle Leben und die friedliche Erinnerungskultur in Deutschland. Im Bund Deutscher EinsatzVeteranen e. V. und Veteranenkultur e. V. unterstützt er darüber hinaus die bewusste Integration von Veteranen in die Mitte der Gesellschaft.
Wolf Gregis in den Medien


















